Viele Krankheiten statt nur einer:
Multimorbidität
Falls Sie das Video nicht sehen können, akzeptieren Sie bitte die notwendigen Cookies in unseren Datenschutzeinstellungen.
Weil Gesundheit im Alter nicht immer von allein entsteht, finden Sie wertvolle Nahrungsergänzung und praktische Zusätze ganz einfach im Onlineshop unseres Partners Apotheke Gutersohn!

Wissen im Überblick
Was ist Multimorbidität?
Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorliegen von zwei und mehreren chronischen Krankheiten bzw. Langzeiterkrankungen bei einer Person.
Multimorbidität kommt grundsätzlich in allen Altersklassen vor.
Die Prävalenz, d. h. die Häufigkeiten von Multimorbidität, steigt ab etwa dem 60. Lebensjahr stark an.
Die am häufigsten vorkommenden Multimorbiditäts-Kombinationen bei älteren Menschen ab 65 Jahren beinhalten:
- Hypertonie,
- Dyslipidämie,
- Diabetes,
- Arthritis,
- koronare Herzerkrankungen,
- chronische Rückenschmerzen und
- Asthma.
Was ist Polypharmazie?
Mit Polypharmazie wird die tägliche Einnahme von mehreren verschiedenen Medikamenten (fünf und mehr) bezeichnet.
Multimorbidität und Polypharmazie liegen oftmals gleichzeitig vor.
In einer schottischen Studie hat sich der Anteil an multimorbiden Patienten mit Polypharmazie in den letzten 15 Jahren verdoppelt; einer von sechs der Patienten über 65 Jahren nimmt heute sogar zehn und mehr Medikamente zu sich!
Die Einnahme mehrerer Medikamente beinhaltet immer auch die Gefahr von Wechselwirkungen, so genannten Interaktionen, zwischen Medikamenten. Auch birgt sie die Gefahr, dass Patienten, die Medikamente schlichtweg nicht einnehmen, weil sie denken, sie tun ihnen nicht gut.
Vereinbaren Sie mit unserer Arzneimittel-Expertin und Apothekerin Melanie Steinig einen Termin zur Überprüfung Ihrer Medikation.

Was ist zu bedenken, wenn man im Alter Medikamente einnimmt? Sie erfahren es im nächsten Video!