
Sie sind so konzipiert, dass die Inhalte praktischen Nutzen bieten.
Dauer:
In der Regel dauern diese Schulungen ca. 2 – 2,5 Stunden.
Zertifizierung:
Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat für seine Unterlagen. Stationäre und ambulante Einrichtungen erhalten zudem einen Nachweis über die Schulung für den MDK.
Schulungsthemen im Überblick
Schmerzen im Alter, Teil 1 & 2
Teil 1:
Im ersten Teil vermitteln wie die Grundlagen zum Thema Schmerz, Besonderheiten (lt. WHO-Stufenplan) beim Einsatz von Analgetika, nicht medikamentöse Maßnahmen, sowie ein kurzer Ausflug in die Aromatherapie, die wichtigsten Wirkstoffe, Co-Analgetika und kurzer Ausblick auf TTS Pflaster.
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte und Pflegehelfer
Teil 2:
Teil 2 beschäftigt sich überwiegend mit den Besonderheiten, Dosierungsschemata, Umstellung von Analgetika in der Schmerztherapie lt. WHO Stufenplan Stufe 3.
Es werden einige Umrechnungsmöglichkeiten am Beispiel von Morphin und Fentanyl vorgestellt.
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Auf leisen Sohlen: Diabetes
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
The silent killer: Bluthochdruck
Zielgruppe: exam Pflegekräfte
Einführung in Arzneimitteltherapiesicherheit und Polymedikation
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Ein Kessel Buntes: Nebenwirkungen von Arzneimitteln
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Epilepsie
Zielgruppe: Betreuer*innen, Pflegehelfer*innen und exam. Pflegekräfte
Antidepressiva
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Behandlung der Demenz
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln
Zielgruppe: Betreuer*innen, Pflegehelfer*innen und exam. Pflegekräfte
Magentherapeutika
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Einnahmezeitpunkte von Arzneimitteln
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Vor- und Nachteile der Verblisterung
Basis:
2007 Dose Administration Aids Service Guidelines and Standards for Pharmacists
PSA 2010 Pharmaceutical Society of Australia (PSA) Professional Practice Standards
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Arzneistoffe mit geringer therapeutischer Breite
Zielgruppe: exam. Pflegekräfte
Biochemie: Die Anwendungsmöglichkeiten von Schüssler-Salzen
Zielgruppe: Laien, Betreuer*innen, Pflegehelfer*innen, exam. Pflegekräfte
Vorsorge treffen ist keine Frage des Alters
Zielgruppe: Laien, Betreuer*innen, pflegende Angehörige
Orthomolekulare Mikronährstoffe
Zielgruppe: Laien, Betreuer*innen, Pflegehelfer*innen, exam. Pflegekräfte
Patientenbegleitung konkret in Krankenhäusern und beim Arztbesuch
Zielgruppe: ehrenamtliche Patientenbegleiter
Möchten Sie mehr über unsere Schulungen erfahren?
Sprechen Sie mich persönlich an!

Christiane Sauret
Beratung
Fachberaterin für Senioren, PTA
Telefon: (02872) 94 82 993
E-Mail: christiane.sauret@siguprax.com
SIGUACADEMY
Wissen für bessere Leistungen